PÄDAGOGISCHE ARBEIT

Mehrsprachigkeit

In unserem Kindergarten folgen wir dem Prinzip, dass jede/r Erzieher/in ausschließlich in ihrer/seiner Muttersprache mit den Kindern kommuniziert. So können die Kinder eine Verknüpfung zwischen einer Sprache und einer Person schaffen. Dieses Prinzip begleitet uns in unserer täglichen Arbeit und lenkt das kulturelle und Identitätsbewusstsein der Kinder.

Montessori-Pädagogik

„Hilf mir, es selbst zu tun!“ ist die Kernidee der Maria Montessori Pädagogik, an welcher wir unsere pädagogische Arbeit orientieren. Daher obliegt es den ErzieherInnen, das Kind zu beobachten und seinen Bedürfnissen, Interessen und Fähigkeiten entsprechend die geeignete Umgebung bereitzustellen. Es gilt, den Selbstaufbau des Kindes so wenig wie möglich zu stören, stattdessen das Kind zur größtmöglichen Selbstständigkeit zu erziehen und es zu lehren, für sich selbst Verantwortung zu übernehmen. Dies wird durch die beinhaltete Fehlerkontrolle des Montessori-Materials ermöglicht und gefördert.

Integration-Inklusion

Seit 2007 ist unser Kindergarten ermächtigt, Kinder mit speziellen Bedürfnissen aufzunehmen und zu betreuen. Die Ziele der sozialen Integration von Kindern mit Behinderung sind: sein Wohlbefinden in der Situation, die aktive Teilnahme am Alltag und die Erweiterung seiner Kompetenzen/individuelle Förderung. Dies sollte durch pädagogisches Handeln gewährleistet sein und durch eventuelle therapeutische Beratung und Hilfen begleitet und unterstützt werden. Unser Ziel ist es, dem Kind Sicherheit zu vermitteln, einen stabilen Kontakt zu dem/der ErzieherIn zu schaffen und ein Zugehörigkeitsgefühl innerhalb der Gruppe aufzubauen.

 

Pädagogische Angebote

Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich auch am Berliner Bildungsprogramm. In den jeweiligen Gruppen werden gemeinsam mit den Kindern verschiedene Themen erarbeitet. In Gruppen- oder Teilgruppenbeschäftigungen wird den Kindern ganzheitlich ein bestimmtes Thema z.B. Frühling, unter Berücksichtigung der verschiedenen pädagogischen Bereiche vermittelt:

  • kognitiver Bereich - z.B. durch Bilderbücher, Experimente

  • musikalischer Bereich - z.B. durch Lieder, Singspiele
     

  • psycho-sozialer Bereich - z.B. durch Kreisspiele, Gespräche
     

Dabei wird darauf geachtet, dass die ErzieherInnen die entsprechende Muttersprache anwenden.

Die psychomotorischen und sportlichen Aktivitäten fließen in unsere tägliche Arbeit und Projekte mit ein. Wir besuchen einmal wöchentlich (die Gruppen im Wechsel) die Turnhalle eines benachbarten Gymnasiums. Der Besuch der Sporthalle bietet den Kindern viel Platz, um zu rennen und sich auszutoben. Wir haben die Möglichkeit, vorhandene Materialen, wie Reifen, Seile, Bälle usw. zu nutzen. Der Mini-Club ist entwickelt worden, um den Kindern zwischen 1 ½ und 2 ½ Jahren gezielte Erfahrungen im psychomotorischen, musikalischen oder feinmotorischen Bereich zu bieten. Anhand von Projekten oder auch Aktivitäten im täglichen Leben geben wir den Kindern Impulse, wie man nachhaltig, bewusst und verantwortungsvoll mit der Umwelt umgeht. Dazu organisieren wir jährlich folgende Projekte:  Tag der kleinen Forscher, Die Sonnenkinder (rund um das Thema Solarenergie), BSR-Erlebnisprogramm, Klimafrühstück (rund um das Thema Regionalität und Saisonalität).